Buntspecht, Header, Futterbaum

Balkon-Futterbaum

Ein Balkon-Futterplatz für unsere Wildvögel!

Lange habe ich ja nach einer neuen Lösung gesucht, um den Wildvögeln auf meinem Balkon einen neuen Futterplatz einzurichten, da wir seit einiger Zeit absolut nichts mehr am Balkon befestigen dürfen. So sah damals meine Futterstelle auf meinem Balkon aus: 

Mit einem stabilen Ast kannst du wunderbar einen Futterbaum basteln

Irgendwann kam mir dann endlich die Idee mit einem gut verzweigten Ast, den ich an einem Balkonschirm-Ständer mit Kabelbinder befestigt habe, sodass er auch richtig standfest ist. 🙂

Futterplatz

Zudem habe ich noch diverse kleine Äste per Kabelbinder hinzugefügt, sodass weitere Landestellen vorhanden sind, wie auch, dass die Vögel genug Äste haben, um sich nach dem Fressen die Schnäbel an den Ästen zu säubern. Das machen sie in der Regel immer, nachdem sie gefressen haben. 

Wer das nachmachen möchte, sollte auf jeden Fall etwas unter die Futterstellen legen, es kommt doch einiges an Dreck zusammen, zudem können die Vögel noch die Futterreste, die heruntergefallen sind, aufpicken, wenn eine Schale oder etwas ähnliches, darunter platziert wird. 

Zum Auffangen der Futterreste die herunterfallen, aber auch zum Auffangen des Vogelkotes, nutze ich meinen Pflanztisch, den ich mit einer Schuhabtropfschale bestückt habe, da das super mit den Maßen passte, zudem ist die Schale leicht zu reinigen. Diese Futterstelle muss wirklich jeden Tag gereinigt werden, manchmal auch noch öfter, je nach dem, wie viele Vögel zum Fressen kommen und was sie hinterlassen. Auch hierbei ist absolute Hygiene extrem wichtig! Einfach mit einem alten Lappen und mit klarem Wasser abwischen – das ist schnell gemacht und so haben die Vögel immer einen sauberen Fressplatz.

Dohlen, Eichelhäher, Elstern, Raben, Tauben & Co.

Zwischenzeitlich stelle ich aber kein Futter mehr in Schalen für die Vögel hin, sondern ich verwende nur noch hängende Futterbehälter. Zum einen ist das sauberer, aber es nahm auch mit den großen Vögeln, wie Tauben, Dohlen, Eichelhäher, Elstern, ja sogar die Raben fanden sich auf meinem Balkon zum Fressen ein, wirklich überhand, sodass die großen Vögel jetzt nur noch unten im Gemeinschaftsgarten Futter bekommen und dort Fressen können, denn an die Futterhalterungen, da kommen sie jetzt nicht mehr dran.

Ich rate dir dringend, auch wenn die großen Vögel ebenso auf Futterhilfen angewiesen sind, diese Vögel anderweitig zu füttern, – vielleicht hast du ja auch die Möglichkeit im Garten eine Futterstelle für sie einzurichten, auf dem Balkon, bzw. der Terrasse ist das echt eine Katastrophe! 

Mein Futterbaum ist so geschnitten und bestückt, dass nur noch Specht, Kleiber, Amseln, Rotkehlchen, Meisen und andere „kleinere“ Vögel landen können. Daher solltest du schauen, wenn du auch einen Futterbaum basteln willst, dass die Äste so geschnitten werden, dass große Vögel keinen Platz zum Landen haben. 

Angebotenes Futter auf deine Besucher abstimmen

So einen Futterbaum kannst du mit sämtlichen Futtersäulen oder Futterbehältern bestücken. Angespasst an die jeweilige Jahreszeit, kannst du deinen Vögeln auf Balkon & Terrasse somit ein regelrechtes Vogel-Bufett anbieten. Die Vögel danken es dir mit Gezwitscher und auch, dass sie sogar oftmals ganz zutraulich werden und machmal sogar auf die Hand zum Fressen kommen. 

Im zeitigen Frühjahr, bevor die Brutzeit beginnt, kannst du auch wunderbar gesammeltes Tierfell als Nisthilfen in einem leeren Meisenknödel-Halter anbieten. Häng ihn einfach mit in den Baum, die Vögel freuen sich über solche Nisthilfen. 🙂 

Besonders die Meisen nutzen das sehr gerne! Rotkehlchen z. B. nutzen dieses Angebot allerdings nur, wenn sie einen Sitzplatz neben der Halterung haben, von wo aus sie ans Nistmaterial gelangen können, denn sie können sich nicht an der Knödelhalterung festkrallen.  Gleiches gilt für Amseln, Drossen, usw. – die sog. Bodenfresser finden hier keinen Halt und sie fressen auch nicht an den hängenden Futter-Säulen. Für diese Vögel solltest du eher flachere Behälter nutzen, wie beispielsweise ähnlich  der nächsten Abbildung, denn auf dem unteren Rand können die Bodenfresser auch landen. 

FutterbaumLinks die Abb.: In diesem Futterbehälter habe ich Nigersamen eingefüllt. Ich gebe die Hoffnung ja noch nicht auf, dass auch die Stieglitze mal auf meinen Balkon zum Fressen kommen. Bis in unseren Garten haben sie es ja schon geschafft, jetzt müssen sie nur noch 1 Etage höher fliegen 😉 Stieglitz

Mit Nigersamen lassen sich Stieglitze (Abb. rechts) gut anlocken, allerdings braucht es Geduld dabei. Generell braucht es seine Zeit, bis die Vögel neue Futterplätze annehmen, also nicht gleich aufgeben, einfach hängen lassen, die Vögel kommen schon mit der Zeit. Bei mir auf dem Balkon waren sie sofort zur Stelle, als neue Futterplätze vorhanden waren 🙂 Aber das ist nicht immer so, von daher: Gut Ding will Weile haben! In solchen Futterbehältern kannst du z. B. auch geschälte Sonnenblumenkerne geben, wie auch im Winter div. Fettfutter anbieten. 

Futterbaum

Rechte Abb.: In dieser Futtersäule habe ich  Waldvogelfutter eingefüllt, dem ich auch noch ein wenig Nigersamen untergemischt habe. Das ist Futter für die sog. Bodenfresser wie Finkenarten, aber auch die Blaumeisen haben bereits davon gekostet und sich wahrscheinlich die Sonnenblumenkerne, die auch mit dahin enthalten sind, herausgepickt. 

Nigersamen und Waldvogelfutter ist vom Gewicht her sehr leicht und weht auch schnell weg, von daher kannst du diese Futtersorten immer gut in Säulen oder div. anderen Futterstationen anbieten. 

Buntspecht

 

Heiß begehrt bei den Wildvögeln ist die Erdnussbutter für Wildvögel im Glas. Specht, Kleiber, Meisen aller Art, aber auch die Weichfutterfresser wie Amseln und Drosseln fallen darüber her, wenn sie vor dem Glas landen können. Die Rotkehlchen fressen nur bedingt davon – sie mögen die Erdnussbutter auch gerne, klettern aber nicht, wie die Meisen, in das Glas hinein. Hin und wieder gebe ich daher eine kleine Menge in ein Schälchen und stelle es für die Rotkehlchen separat auf. 

Im Handel werden manchmal Futterstangen aus Erdnussbutter mit Hinweis darauf, dass sie auch für Rotkehlchen gedacht sind, angeboten (z. B. Bild links). – In der Tat, auch diese Futtermasse ist heiß begehrt und mögen sie auch gerne, aber die Rotkehlchen fressen nicht an hängenden Futterstangen, weil sie dort keinen Halt finden. Wenn du also Bodenfressern mit dieser Futtermasse etwas Gutes tun möchtest, dann gib immer ein klein wenig davon in ein kleines Schälchen, sodass sie dann auch gut davon fressen können.  

Alternativ kannst du auch ein wenig von der Masse in eine flache, hängende Futterschale – wie die nachfolgende – geben, daraus fressen auch die Rotkehlchen und auch die anderen Bodenfresser. 

FutterbaumDiese hängende Futterschale nutze ich überwiegend für Lebendfutter in Form von Mehlwürmern, da sie dort nicht herausklettern können. 

Anfangs wollten die Meisen von „außen“ die Würmer fressen, bis sie mal kapiert haben, dass sie sich auf den Schalenrand setzen müssen, wenn sie die Würmer haben wollen – aber das haben sie recht schnell herausgehabt. 🙂 Diese Futterschale kannst du aber auch im Winter für Fettfutter, gemischtes Streufutter oder, wie schon zuvor erwähnt, kleine Mengen Erdnussbutter für Wildvögel darin anbieten. Das Dach sorgt dafür, dass das Futter trocken bleibt und dieser Futterplatz lässt sich auch schnell und recht gut reinigen. – Kleiner Tipp: Wer diese Futterstelle für lebende Mehlwürmer nutzt, der sollte immer ein kleines Schälchen unterstellen, denn der Behälter hat Wasserabzugslöcher. – Wenn die Mehlwürmer noch recht klein sind, krabbeln sie durch die Wasserabzugslöcher raus. Mit einem untergestelltem Schälchen können sie nicht entwischen. 🙂 Bei mir fressen sogar die Buchfinken während der Brut- und Aufzuchtszeit Mehlwürmer, obwohl der Buchfink im Grunde ja ein reiner Körnerfresser ist. 

FutterplatzBefüllte Kiefernnzapfen lassen sich ebenso wunderbar im Futterbaum unterbringen. Auch hier ist es für die Vögel hilfreich, wenn die Zapfen so angebracht werden, dass die Vögel vom Ast aus fressen können. – Die Meisen fressen zwar auch direkt vom Zapfen, aber für manch andere Vögel ist das schwieriger. 

Manche der Vögel picken auch gerne von einem Apfel (z. B. Amseln und Drosseln), der lässt sich ebenso recht gut auf einem der Äste aufspießen. Süß sollte er sein, saure Äpfel fressen die Vögel nicht. Es versteht sich sicherlich von selbst, dass man den Vögeln kein faules Obst anbietet, nicht wahr? 

So ein Futterbaum für die Vögel ist auch optimal, um mit kleinen Kindern diverse Vogelleckereien herzustellen und den Futterbaum damit zu bestücken. Die Kids haben ihre Freude daran und bekommen von klein auf einen guten Bezug zu unserer Vogelwelt. 

FutterbaumIn den Wintermonaten ist die Futtersäule auf dem Bild rechts wunderbar für Erdnüsse geeignet. Es gibt etliche Modelle dieser Art, die hervorragend für Erdnüsse genutzt werden können. Vorteil dabei ist, dass die Vögel nicht gleich immer mit einer ganzen Nuss davon fliegen, wobei ein Großteil der Nuss anschließend irgendwo herumliegt und ggf. verkommt. So picken sie nur kleine Stückchen heraus, die sie gerade fressen können. Erdnüsse sind sehr beliebt bei Kleiber, Specht und auch allen Meisenarten, sie krallen sich am Draht fest und picken sich die Erdnuss-Stückchen aus der Futtersäule. 

Hinweis: Bitte keine Erdnüsse während der Brut- und Aufzuchtzeit füttern, die Jungvögel können daran ersticken, wenn die Altvögel sie mit Nussstückchen füttern. Zudem auch nur Erdnüsse füttern, die eigens als Vogelfutter deklariert sind.  

FutterbaumAuch die sog. Energieblöcke sind heiß begehrt in unserer Vogelwelt, sie sollten aber nur in Maßen während der Brut- und Aufzuchtzeit gefüttert werden. Am besten gar nicht, denn auch an diesen Futterstücken können die Jungvögel ggf. ersticken, wenn die Altvögel den Nestlingen zu große Brocken in den Schnabel stecken.  Aber im Winter ist das ein geniales Futter für die Wildvögel, um ihre Energiereserven aufzutanken. Energieblöcke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und die Halterungen lassen sich auch wunderbar im Futterbaum anbringen. Besonders in der kalten und frostigen Jahreszeit sind diese Futtermittel eine sehr gute und auch hilfreiche Energiequelle für unsere Wildvögel. Auf der Abb., das ist der Energieblock Deluxe, der ist immer ratzfatz verputzt 🙂 

Kleiner Tipp für die kalte Jahreszeit: Ich hole in den frostigen Wintermonaten das ganze Futter über Nacht ins Haus und hänge es am nächsten Morgen wieder auf. So ist gewährleistet, dass das Futter nicht knüppelhart gefroren ist, wenn die Vögel morgens in der Früh davon fressen. 

Kleines, hübsches Häuschen für den Futterbaum

Nistkasten-Rundhaus
Nistkasten-Rundhaus
Nistkasten-Rundhaus

Vor einiger Zeit habe ich mir dieses schöne Nistkasten-Rundhaus angeschafft, dass auch bald noch seinen Platz in meinem Futterbaum bekommen wird. Ich habe es einmal in meinem Futterbaum aufgehängt, um zu sehen, wie es sich da macht und wie es von der Größe her passt. :-), hänge es aber erst auf, wenn unsere Balkone fertig sarniert sind. Bei diesem Futterhaus gibt es 3 unterschiedlich große Einflugringe (Bild rechts), die je nach Vogelart in der Größe varieren, sodass unterschiedlich große Vögel einziehen können. 

Blaumeise Ob die Blaumeisen darin brüten werden, wird sich zeigen – jedenfalls ist es für den Winter als Unterschlupf gedacht, wenn es kalt und frostig ist. Mit den Maßen 14 x 20 x 22 cm ist es für Blaumeisen oder ZaunkönigeZaunkönig ausreichend groß, es ist auch sehr solide verarbeitet. – Darauf solltest du immer beim Kauf achten, dass es stabil, ausreichend groß, wie auch nützlich für die Vögel ist! Zu diesem Thema gibt es aber in Kürze auch noch einen eigenen Beitrag, in dem ich ausführlich auf das Thema eingehe. 

Je tiefer die Brutplätze nach unten hin sind, um so sicherer sind die Jungvögel vor Fressfeinden. Zum Brüten haben ich den Nistkasten vorgesehen, den ich etwas weiter unten vorstelle, den ich ebenso bereits im Herbst aufhängen werde, damit die Vögel sich an den Brutkasten gewöhnen und ihn kennen, wenn sie anfangen zu brüten. Zudem ist es auch wieder eine weitere Winterunterkunft, wenn es kalt und frostig ist. Der Nistkasten hat eine schöne Tiefe nach unten und er ist auch breit genug, zudem gefällt er mir auch. 

Für diesen Nistkasten werde ich aber noch einen sog. Spechtschutz anschaffen und anbringen, damit die Buntspechte, die auf meinem Balkon zum Fressen kommen, im nächsten Sommer nicht auf dumme Gedanken kommen. 😉 Spechte räubern gerne Nester aus, wenn sie an die Brut herankommen! SpechtschutzDer sog. Spechtschutz ist dafür gedacht, dass die Spechte das Einflugloch nicht mit ihrem kräftigen Schnabel vergrößern können, um ins Nest zu gelangen. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein Metalstück, dass angepasst an die Größe des Einflugloches vorgeschraubt wird. 

Dieser praktische Multi-Nistkasten ist ebenso mit drei unterschiedlich großen Einfluglöchern bestückt (enthält auch einen Einsatz für Halbhöhlenbrüter)sodass ich im kommenden Frühjahr jeweils für Blaumeisen, Kohlmeisen, wie auch Rotkehlchen (= Halbhöhlenbrüter) eine Möglichkeit zum Brüten anbieten kann. Nistkasten

3 Nistkästen dieser Größe bekomme ich tatsächlich auf meinem Balkon aufgehangen. – Mir muss nur noch etwas einfallen, wie ich sie an den Stellen, die ich im Auge habe, befestigt bekomme. 😉 Am liebsten würde ich allen Vögeln, die täglich auf meinen Balkon kommen, Nistplätze anbieten, aber leider reicht dafür der Platz nicht aus, denn die Vögel brauchen auch genügend Abstand beim Brüten. Bis auf Spatzen/Sperlinge, die brüten in Kolonieen, da kann man wirklich etliche Nistkästen Wand an Wand, anbrigen, aber Spatzen gibt es bei uns leider nicht mehr – echt schade!

Wo bekomme ich gutes Futter und auch Zubehör für die Vögel?

Ich kaufe viel und auch regelmäßig Futtermittel für unsere Wildvögel, wie auch Zubehör usw. Daher möchte ich euch die nachfolgenden Anbieter wirklich ans Herz legen, wenn ihr Futter kaufen wollt. 

Bitte kauft kein sog. Billigfutter, das ist oftmals von minderwertiger Qualität, alt und staubt auch sehr oft recht stark. Gebt lieber ein bisschen mehr Geld aus und bietet den Vögeln wirklich gutes und einwandfreies Futter an. Meine Futtermittel und auch etliches Zubehör beziehe ich über die nachfolgenden Unternehmen, mit denen ich immer gute Erfahrungen gemacht habe. 

Diverse Futterspender, Vogel- oder Futterhäuser, Nistkästen, Wildvogelfutter, Futterhalterungen, etc., wie auch das zuvor genannte schöne Nistkasten-Rundhaus, findest du bei Samenhaus Müller!

Samenhaus Müller

Dieses Unternehmen bietet ein umfangreiches Sortiment unterschiedlicher Futtermittel, wie auch diverses Zubehör für Wildvögel an!

  • Wildvogelfutter
  • Pferdefutter
  • Hühnerfutter
  • Kleintierfutter
  • Hundefutter und Zubehör

fravero ist ein empfehlenswerter Experte für Nisthilfen, Futterplätze & Insektenhilfen.

Nistkasten-Online

  • Wildvogelfutter
  • Brutkästen / Nistkästen
  • Fledermauskästen
  • Insektenhotels
  • Futterplätze
  • und noch vieles mehr …

Hier findest du ebenso ein sehr umfangreiches und erstklassiges Futter- und Produktsortiment für Wildtiere wie Vögel, Eichhörnchen, Igel, etc., wie auch eine große Auswahl an Nistkästen, Futtersäulen, usw.

Besonders die Erdnussbutter im Glas ist fantastisch und unter den Wildvögeln der absolute Renner. Die Vögel lieben sie und fallen regelrecht darüber her, wenn sie sich erst einmal getraut haben aus dem Gläschen zu fressen. – Das dauert manchmal eine Weile, bis sie neues Futter annehmen.