Im Grunde ist es ein Freilandgewächs, aber da es sich bei dieser Sorte um einen “Busch” handelt, der zudem auch noch sehr schnittverträglich ist (vorzugsweise im Frühjahr), lässt er sich sicher auch auf Balkon-Format schneiden. Unsere Vögel finden immer weniger Nahrung, von daher ist es ein Versuch wert, es im Kübel auf Balkon & Terrasse auch einmal mit einem Vogelnährholz als Busch/Strauch zu versuchen. Die Vogelbeere als Baum ist definitiv für einen Balkon zu groß, da er durchaus 4, 5, 8, ja sogar auch 12-15m Höhe erreichen kann. – Ich werde es mit diesem Strauch ausprobieren und auch im kommenden Jahr immer mal wieder unter diesem Beitrag darüber berichten.
Etliche Vögel lieben diese Beeren, wie auch noch viele andere Beerensorten. Die Früchte der Eberesche lassen sich wunderbar trocknen, sodass auch für die Wintermonate diese Beeren zum Füttern zur Verfügung stehen. Die getrockneten Beeren kurz vorher in etwas Wasser aufweichen und anschließend dem Futter zugeben. – Deine gefiederten Freunde auf Balkon oder Terrasse werden es dir sicherlich danken, ganz besonders in der kalten Jahreszeit.
Als Standort ist sonnig bis halbschattig erforderlich und die Pflanzerde sollte normal und durchlässig sein. Am besten gibst du der Erde ein wenig Kompost oder Wurmkompost zu, oder aber, du nutzt einen anderen handelsüblichen Dünger, den du im Frühjahr der Pflanze zufügst.
Gepflanzt werden kann in allen Monaten, in denen kein Frost vorhanden ist (von März bis November). Wie schon erwähnt, der Busch ist sehr schnittverträglich, schneiden solltest du vornehmlich im Frühjahr. Die roten Beeren der Vogelbeere sind nicht giftig und der Busch verträgt auch jeden Rückschnitt. Das Gewächs ist winterhart, im Kübel sollte der Strauch aber ein wenig Winterschutz bekommen.