Alle Mandel-Liebhaber werden sich freuen, denn nun gibt es auch für Balkon- oder Terrassenbesitzer die Möglichkeit, Mandeln anzupflanzen. Bereits seit 4000 Jahren werden Mandelbäume kultiviert. Die Volmary-Neuheit ‚Nut Me® Almond‘ wird nur zwischen 80 und 100 cm groß und eignet sich daher besonders gut für große Töpfe oder Kübel auf Balkon oder Terrasse.
Das kleine Mandelbäumchen begeistert neben den Früchten und Kernen, die du ernten kannst auch noch mit wunderschönen Blüten, die von März bis Mai auf deinem Balkon blühen.
Gerade auch Mandeln gelten als sehr gesund, denn sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Des Weiteren zeichnen sie sich durch einen hohen Folsäure-Anteil aus.
Mandeln sind unglaublich vielseitig in der Küche nutzbar! Zudem lässt sich Marzipan, Mandelmilch, Mandelmus oder Mandelmehl aus den Mandelkernen herstellen.
Ob klein gehakt in einem Pesto oder frisch karamellisiert in der Vorweihnachtszeit zum Naschen. Sie schmecken immer!
Die Früchte der Mandelpflanze kannst du bereits im Sommer direkt vom Bäumchen essen, dann sind sie noch grün, weich und schmecken als salziger Snack ausgesprochen gut!
Lässt du die kleinen Früchte aber weiter hängen, so kannst du im Herbst die süßen, nussigen Kerne ernten, essen oder weiter verarbeiten.

Winterhartes (bis – 10°C) Mandel-Bäumchen ‘Nut Me® Almond für Beet und Balkon.
Die selbstfruchtende Pflanze bildet von August bis September leckere Mandelfrüchte, die im Sommer – wenn sie noch grün sind – direkt vom Bäumchen genascht werden können.
Wenn du die Früchte an der Pflanze lässt, kannst du später, also im Herbst, süße, nussige Mandeln ernten.
Die Mandel-Pflanze ‚Nut Me® Almond‘ benötigt einen geschützten und sonnigen Standort. Die Erde sollte locker und nährstoffreich sein.
Eine Pflanzung im Kübel ist auf jeden Fall möglich. Auch wenn die Pfanze wintehart ist, sollte auf jeden Fall ein Winterschutz angebracht werden, damit auf keinen Fall die Wurzeln verfrieren
Das Mandel-Bäumchen ist zwar winterhart bis minus 10 Grad, kann aber alternativ – vor allem bei längeren, starken Frostperioden – an einem dunklen, frostfreien Ort (zum Beispiel in der Garage oder im Keller) überwintert werden.
Danke für diesen tollen Blog. Lese hier schon seit einiger Zeit still mit.