Inhaltsverzeichnis
ToggleEnergiereiches & gutes Futter ist im Winter für unsere Vögel enorm wichtig!
Die Temperaturen gehen weiter runter, teils fällt bereits Schnee und genau wie wir Menschen, die zum Beispiel in der Winterzeit gerne einmal einen wärmenden Eintopf essen, freuen sich unsere Wildvögel über energiereiches Futter im Winter. Gerade in den Wintermonaten finden die Vögel kaum noch Futter. 
Die Weichfresser können keine Würmer mehr aus der Erde picken, da oftmals der Boden gefroren ist und auch durch die Schneedecke finden die Vögel kein Futter mehr. Von fehlenden Insekten ganz zu schweigen, denn sie werden von Jahr zu Jahr ohnehin immer weniger.
Vor ein paar Jahren kam immer ein Rotkehlchen vor meine Balkontür und forderte „seine“ Mehlwürmer. Es war sehr zutaulich und flog auch nicht eher wieder weg, bis ich im ein paar Würmer rausgeworfen hatte. 🙂 – Alle paar Stunden kam es um sich seine Futterration abzuholen.



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Futterstellen für unsere Wildvögel selbst basteln


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Gefüllte Kiefernzapfen
Befüllte Kiefernnzapfen lassen sich ebenso wunderbar im Futterbaum unterbringen. Auch hier ist es für die Vögel hilfreich, wenn die Zapfen so aufgehangen werden, dass die Vögel vom Ast aus fressen können.
Die Meisen fressen zwar direkt vom Zapfen, aber für manch andere Vögel, wie z. B. Rotkehlchen, Finkenarten, Amseln, etc. ist das schwieriger, weil sie keinen Halt finden.
Zum Befüllen verwende ich immer die Gartenvögel-Erdnussbutter-Futtermasse und knete noch kleingehackte Erdnüsse, Walnüsse und Haselnüsse mit unter. Je nach Vogelart, die sich bei dir einfinden, kannst du ggf. auch noch Waldvogelfutter oder Körnerfutter mit unterkneten. Mit der fertigen Masse kannst du etliche Zapfen immer wieder neu befüllen. Die fertige Futtermasse solltest du am besten in einem geschlossenen Behälter aufbewahren.
Wenn die Zapfen leergefressen sind, überbrühe ich sie im Waschbecken mit kochend heißem Wasser, damit sich Futterreste lösen, die tief im inneren des Zapfens noch vorhanden sind. So verhinderst du, dass das Futter gammelt. Nachdem er gut getrocknet ist (im Winter geht das gut auf der Heizung), befülle ich die Zapfen erneut mit Futtermasse und hänge sie wieder auf.
Futtermasse in ausrangierten Tassen oder ähnlichen Behältnissen
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Der absolute Renner ist die Erdnussbutter für Wildvögel im Glas!
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Das ist ganz Wichtig:
Auf keinen Fall darf Erdnussbutter, die für den menschlichen Verzehr gedacht ist, an die Vögel gefüttert werden!
Ich bestelle immer gleich einen ganzen Schwung Erdnussbutter für Wildvögel im Glas, denn die ist an meinen Futterplätzen immer Ratz Fatz weggefuttert. Besonders die mit den Nuss-Stückchen ist äußerst beliebt bei Specht, Kleiber, aber auch bei allen Meisenarten.
Wenn du bisher diese Futtersorten noch nicht ausprobiert hast, ist es vielleicht nützlich, erst einmal mit einem sog. Starterpaket zu beginnen, sodass du ausprobieren kannst, welche Sorten am liebsten gefressen werden. Es gibt einmal ein 3-er Set mit Metall-Glashalterung und einmal ein 5-er Set mit einer Halterung aus Holz.
Energieblöcke, Energierollen oder Energiekuchen
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Auch im Winter ist Wasser für die Vögel sehr wichtig!
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
