Frühjahrs- & Sommerfütterung

Eine artgerechte Fütterung unserer Wildvögel im Frühjahr/Sommer ist wichtig

Wer unseren Wildvögeln wirklich etwas Gutes tun will, der füttert vor allen Dingen artgerecht! Das bedeutet auch, dass gerade zur Brut- und Nestbauzeit in erster Linie Lebendfutter gefüttert wird. 

Die Vögel fressen nun mal Würmer, Insekten und allerlei Krabbeltiere und ziehen vor allen Dingen ihre Jungen damit auf. 

Von daher, wenn du nicht bereit bist, artgerecht zu füttern, dann lass es lieber sein, bevor den Vögeln Schaden zugefügt wird und sie oder ihre Jungen an der falschen Fütterung sterben! 

Lese dazu auch meinen Beitrag: Nestbau im Balkonkasten, dort findest du weitere nützliche Informationen.

Bitte diverse Einschränkungen beachten!

Wichtig: Es sind diverse Einschränkungen zur Jungvogel-Fütterungszeit (April bis Juli – und manchmal sogar noch länger) erforderlich

Das über den Winter gefütterte Vogelfutter kann für Jungvögel schädlich, bzw. sogar tödlich sein, vor allem bei den Vogelarten, die  natürlicherweise von ihren Eltern in den ersten Wochen ausschließlich mit frischen proteinreichen Insekten gefüttert werden. 

Aber auch an großen Erdnuss-Bruchstücken oder ganzen Sonnenblumenkernen können die Jungvögel ersticken. 

Daher gilt in der Brut- und Aufzuchtszeit: 

  • kein Fettfutter, keine Energieblöcke oder ähnlich … 
  • keine Erdnüsse (ganz oder als Bruch) 
  • keine Sonnenblumenkerne

Stattdessen kannst du möglichst kleine, aber fettarme Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter frisch oder aufgetaut, anbieten.

Von getrocknetem Insektenfutter ist abzuraten, da es so gut wie gar keine Nährstoffe mehr enthält, sondern fast ausschließlich nur noch aus der Hülle der Mehlwürmer oder Insekten besteht. 

Auch von Erdnussbutter für Wildvögel ist in dieser Zeit abzuraten, wie von allen anderen Fettprodukten wie Meisenknödel, Energiefutterplatten, Futterglocken, Fettfutter zum Streuen, etc., ebenso. 

Fettfutter aller Art ist für die Jungvögel schwer verdaulich und die Küken können daran auch elendig ersticken, wenn die Futterbrocken im Hals stecken bleiben. 

Wer unsere Wildvögel auf Balkon und Terrasse regelmäßig füttert, wird sehr schnell feststellen, dass die Futterstellen im Sommer sich äußerst großer Beliebtheit erfreuen. In den Frühjahrs- und Sommermonaten herrscht regelrecht Hochbetrieb am Futterplatz. Das liegt u. a. auch daran, dass nach der Brutzeit wesentlich mehr Jungvögel bei uns leben als in den Wintermonaten.

Futterangebote im Sommer erleichtert den Vögeln die  Nahrungsversorgung ihrer Brut, denn die immer knapper werdenden Insekten verfüttern sie zuerst immer an ihre Jungen.  Aber auch die Ästlinge wissen das Futterangebot auf Balkon und Terrasse sehr zu schätzen. Sobald sie flügge sind, kommt oft die ganze Vogelfamilie zur Futterstelle. 

Lebendes oder gefrorenes Insektenfutter, ist Basis der Jungvogel-Ernährung

Lebendfutter zu füttern ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber vielleicht kannst du dich dazu aufraffen, zumindest gefrorene Varianten zu füttern. – Die krabbeln nicht mehr und lassen sich auch gut verwenden. 

Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, fiel mir das Anfangs auch nicht so leicht, aber inzwischen geht das ganz gut, denn Fakt ist ja nun mal, dass die meisten unserer Wildvögel Würmer und Insekten fressen. 

BienenmadenIch muss zugeben, mit den Wachsmottenlarven, bzw. Bienenmaden, da habe ich auch immer noch so meine Probleme mit, weil ich sie recht ekelig finde. Ich denke, da werde ich demnächst wohl auf TK Bienenmaden umsteigen. 🙂 Die Meisen und auch anderen Wildvögel hingegen, sind total von diesem Futter begeistert!  

Da ich in den Frühjahrs- und Sommermonaten inzwischen einen recht hohen Bedarf an Mehlwürmer habe – pro Woche mind. 1 kg –  bin ich vor kurzem angefangen, Mehlwürmer selbst zu züchten, denn das Lebendfutter ist nicht gerade preiswert. Von daher, schaut einfach, welche Mengen ihr benötigt und nutzt ggf. etwas größere Mengen wenn ihr die Möglichkeit habt, sie zu lagern, denn das ist umgerechnet oft preiswerter.  Hier findest du auch noch Tipps zum Mehlwurmkauf und zur Haltung 

Welches Lebendfutter ist für unsere Wildvögel geeignet?

Das Lebendfutter-Angebot ist so vielfältig, sodass ich dir in diesem Zusammenhang gerne die Seite von Wildvolgelhilfe.org ans Herz legen möchte. Je nach Vogelart, die bei dir heimisch ist, findest du dort unglaublich viel Informationen über entsprechendes Lebendfutter ausführlich beschrieben und kannst deine Fütterung entsprechend den Erfordernissen anpassen.  

Sämereien für die Körnerfresser

Waldvogelfutter

 

Solche Sämereien kannst du auch im Sommer füttern. Am besten wählst du spezielles Waldvogelfutter mit Saaten wie auf dem Bild zu sehen ist, dass nur aus kleineren Samen besteht. (Bekommst du u.a. auch im gut sortiertem Zoogeschäft als loses Vogelfutter zum Abwiegen) Bei diesem Futter ist es auch ratsam, es in eine Futtersäule zu füllen, da es sehr leicht ist, damit es nicht wegfliegt.

Nicht alle Vogelarten nutzen die Futterstelle im Vogelhaus, sondern fressen vom Boden – das sind die sog. Bodenfresser, wie z. B. die Heckenbraunelle, Amseln und Drosseln, aber auch alle Finkenvögel ziehen das Futter am Boden vor. Hin und wieder kommen sie aber auch ans Futterhaus oder an die Futtersäulen. 

Wenn du jetzt z. B. viele Stieglitze an deinem Futterplatz hast oder anlocken willst, dann kannst du zusätzlich noch Nigersamen füttern oder dem Waldvogelfutter untermischen, denn bei Stieglitzen stehen ganz besonders die Nigersamen hoch im Kurs.

Da es sich bei Nigersamen ebenso um ein sehr leichtes Futter handelt, das schnell weg weht, solltest du diese Samen zusätzlich zur Bodenfütterung auch in einer speziellen Futtersäule anbieten, die eigens für diese Samen hergestellt wurde.

Vogeltränken und Badestellen

Genauso wichtig wie Futtergaben, sind auch Vogeltränken und Badestellen, die täglich mit frischem, sauberem Wasser aufgefüllt werden sollten! Erst recht, wenn es extrem heiß ist, sind unsere Wildvögel dankbar für jede Wasserquelle. Aber ich würde ihnen immer Wasser hinstellen – dabei aber bitte auf Hygiene achten, damit die Vögel nicht krank werden. Mehr dazu unter meinem Beitrag Hygiene am Futterplatz. –  Übrigens, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter benötigen unsere Wildvögel Wasser! 

Achtung, ganz Wichtig !!!

Beim Füttern und dem Anbieten von Trink- und Badewasser im Sommer, besteht die Gefahr der Infektion der Vögel mit Krankheitserregern wie Trichomonaden, die in größerer Zahl insbesondere Grünfinken befallen können. Auch die Verbreitung des aktuell wieder verbreiteten Bakterium Suttonella ornithocola unter Blaumeisen wird an Wasser- und Futterstellen begünstigt. Sobald eine dieser Erkrankungen auffällt, helfen auch Hygienemaßnahmen wenig. 

Stelle daher die Sommerfütterungen sofort bis zum nächsten Winter ein, solltest du kranke oder tote Vögel vorfinden.

Quelle dieser Info: Nabu