Das große Insektensterben ist bereits voll im Gange …
Auch auf dem Balkon kannst du Insekten ein wenig unterstützen. Es ist so wichtig, dass uns diese nützlichen Tiere erhalten bleiben! Auch wenn nicht viel Platz vorhanden ist, so findet sich sicher ein kleines Plätzchen, um kleine Wasserstellen anzubieten und auch ein paar Blumen zu pflanzen, damit die Bienen Futter haben.
Wenn es keine Insekten mehr gibt, wird alles Leben erlöschen! – Leider ist diese Tatsache aber vielen Menschen noch nicht so richtig bewusst.
Gerade an heißen Sommertagen brauchen Insekten, wie auch Wildvögel Unterstützung, indem Wasser und Futter zur Verfügung gestellt wird.
Ich stelle flache Blumentopf-Untersetzer aus Ton mit Wasser zwischen meine Pflanzen, damit Insekten wie Bienen, Wespen, usw. trinken können. Ein paar Kiesel oder andere Steine im Wasser sorgen dafür, dass sie nicht ertrinken. (Bitte darauf achten, dass es Natursteine sind) Das sieht dann so aus, wie auf dem nachfolgenden Foto. Und ganz ehrlich, … eine kleine Fläche findet sich immer und überall, nicht wahr? Du kannst dafür z .B. statt Steine auch gut Murmeln nehmen.
Wenn es platzmäßig in diesem Jahr passt, stelle ich wieder meinen Solarbrunnen auf, sodass dadurch auch Wasser für die Insekten und Vögel vorhanden ist.
Im Wasser wird dann noch ein dicker Stein platziert, sodass keines der Tierchen ertrinken kann.
Die mehrjährige Hängepolsterglocke – Campanula poscharskyana (Foto) ist eine ganz, ganz tolle Pflanze, die auch im Topf, Kübel oder in einer Hängeampel einfach toll aussieht. Sie ist nicht ganz so leicht zu bekommen – die Baumschule Horstmann hat sie aber im Sortiment.
Wenn du geschwächte Hummeln oder Bienen entdeckst, so kannst du folgendermaßen helfen:
1. Trage die erschöpfte Hummel/Biene an einen sicheren Platz
2. Löse 1/2 Teelöffel Zucker in laufwarmes Wasser auf
3. Platziere das Zuckerwasser in einem flachen Gefäß neben ihr, damit sie davon trinken kann
4. Schon nach wenigen Minuten wird die Hummel/Biene wieder fliegen können!
Weitere, nützliche Hilfen sind auch Insektenhotels.
Damit bietest du Insekten eine Nist- & Überwinterungsmöglichkeit an. Zudem ist das
Insektenhaus gerade auch für Kinder eine spannende und lehrreiche Möglichkeit, die Natur und Insekten hautnah zu beobachten!
Insekten übernehmen viele wichtige Aufgaben in der Natur wie beispielsweise das Bestäuben von Pflanzen oder die natürliche Bekämpfung von Schädlingen. Mit einem Insektenhotel bietest du Insekten für diese Aufgaben eine natürliche Nistmöglichkeit. Die unterschiedlichen Fächer in so einem Insektenhotel sprechen dabei verschiedenste Arten an. Die Füllmaterialien sind fest im Insektenhotel verankert und können somit nicht entfernt oder ausgetauscht werden.
Jedes dieser Fächer spricht eine andere Sorte Insekten an. Die Insektenhotels sind geeignet für Bienen, Schmetterlinge, Florfliegen, Marienkäfer, aber auch für Ohrenkriecher und noch andere Insekten.
Bei Amazon findest du eine große Auswahl an Insektenhotels
Nachfolgend noch ein paar Buchtipps zum Thema:
Insektenhotels: Für Balkon, Terrasse und Kleingarten
Im Oktober 2017 wurden die Ergebnisse einer deutschen Studie zum Thema „Insektenbestand” veröffentlicht, für die 27 Jahre lang Daten gesammelt worden waren. Fazit: Mehr als 75 Prozent Verlust an Biomasse bei Fluginsekten! Doch Wild- und Kulturpflanzen sind von der Bestäubung durch Nutzinsekten abhängig und Fluginsekten dienen nicht nur zahlreichen Vogelarten als Nahrung. Das Insektensterben hat also Auswirkungen auf die Artenvielfalt in Flora und Fauna! – Bescheidene, aber wirksame Beiträge zur Erhaltung der Artenvielfalt können folgende sein: Wildblumen, Hecken und Moderecken in Gärten sowie bienenfreundliche Blühpflanzen auf Balkonen schaffen Lebensräume und Nahrung für die Sechsbeiner. Und für Insektenhotels ist selbst auf dem kleinsten Balkon einer Stadtwohnung Platz.
✪ Unser Ökosystem braucht die geschäftig summenden Sechsbeiner: Insektenhotels helfen ihnen zu überleben!
✪ Selbst ist der Mann/die Frau, gern auch als Projekt mit den Kindern: 10 verschiedenen Insektenhotels mit Spaßfaktor – vom einfachen Mini-Ho(s)tel bis hin zum klassischen Insektenhotel im Baukastenstil – mit bebilderter Schritt-für Schritt-Anleitung
✪ Informationen zu Naturmaterialien und Werkzeugen, zum geeigneten Standort sowie Tipps zur Gestaltung einer insektenfreundlichen Umgebung auf Balkon, Terrasse und im Garten
✪ Die Hotelgäste kennenlernen: 30 Porträts der zukünftigen Bewohner des Insektenhotels mit Fotos
Ideenbuch Insektenhotels: 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut
Ausgebucht!
– Professionell: Diese Hotels werden sicher besiedelt
– Abwechslungsreich: Nisthilfen für viele verschiedene Arten
– Genau: Anleitungen mit Zeichnungen und Checklisten
Insektenhotels bauen ist nicht schwer, aber werden sie auch besiedelt? Die Expertin Melanie von Orlow weiß genau, was das Herz von Wildbiene & Co. begehrt.
Vom Hotel im Eimer (in einer Stunde fertig!) bis zur Romantik-Herberge finden Sie Ideen für Stadtbalkon oder Terrasse, für Reihenhaus- oder Naturgarten.
Mit klaren Schritt für Schritt-Anleitungen, Material-Checklisten und genauen Maßangaben für die Bauteile können Sie sofort loslegen.
Ideenbuch Insektenhotels: 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut
Mein Insektenhotel: Wildbienen, Hummeln & Co. im Garten
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie für Wildbienen, Hummeln & Co. ein Insektenhotel selber bauen können, welche Materialien für Nisthilfen geeignet sind und welcher Standort für ein Bienenhotel und seine Bewohner empfehlenswert ist. Heißen Sie die Nützlinge auf Ihrem Balkon und in Ihrem Garten willkommen!
Lesen Sie, welche Blumen für die Bienen und Hummeln Nektar bieten und wie sie aus Ihrem Garten einen bienenfreundlichen Naturgarten zaubern können. 70 Porträts helfen Ihnen, die Vielfalt der Wildbienen, Hummeln, Hornissen und Wespen kennenzulernen. Hier erfahren Sie alles über die Lebensweise der nützlichen Insekten im Garten und welche Insektenhotels oder Lebensräume sie bevorzugen.