Heidelbeeren (Kulturheidelbeeren)

Anfang September – Ende November ist Pflanzzeit für die leckeren kleinen Nasch-Beeren Auch wenn man „Ballenware“ noch im kommenden Frühjahr pflanzen kann, so hat man doch bei der „Herbstpflanzung“ im nachfolgenden Jahr bessere Erträge.

Bei Heidelbeeren, bzw., Kulturheidelbeeren ist ganz wichtig: Alle diese Pflanzen benötigen einen sauren, kalkarmen (pH-Wert 4,0 – 4,5) Boden und einen darauf abgestimmten Spezialdünger für Heidelbeeren (geeignet ist auch ein Rhododendron Dünger) Ebenso ist ein sonniger, windgeschützter Standort von Vorteil, es klappt aber auch im Halbschatten.

Heidelbeeren, bzw., Kulturheidelbeeren sind selbstfruchtbar, allerdings können durch Fremdbestäubung einer anderen Sorte oder eines anderen Strauchs die Erträge jedoch erheblich verbessert werden. Heidelbeeren tragen an den vorjährigen Trieben, somit sollte also immer für frischen Triebnachwuchs gesorgt werden.

Man braucht Heidelbeeren nicht groß zurückschneiden, lediglich im Herbst einfach vertrocknete und alte, oder zu dicht stehende Triebe entfernen. Sollte die Pflanze zu groß werden, einfach die zu langen Triebe ein wenig kürzen. 

Gegossen werden sollte gleichmäßig, möglichst mit Regenwasser, vor allem vor der Ernte. Heidelbeeren/Kulturheidelbeeren vertragen überhaupt keine Staunässe – dies bitte vor allem bei der Kübelpflanzung beachten und ausreichend große Abzugslöcher anbringen.

Für Balkon und Terrasse eignen sich vor allen Dingen die kleineren Sorten. Mit nur etwa 50 cm Wuchshöhe nehmen sie nicht allzu viel Platz weg, ihre Beeren sind vitaminreich und der Ertrag ist hoch. Generell gilt: Je kleiner der Wuchs der Heidelbeersträucher desto geringer der Pflanzabstand – sehr kleine, bodennah wachsende Sträucher benötigen nur etwa 50 cm Abstand. Bei Heidelbeersträuchern ist auf eine gute Düngung zu achten, um hohe Erträge zu garantieren – und sie lieben sonnige Standorte.

Als Pflanzenerde lässt sich gut „Rhododendren- oder Azaleenerde verwenden. Diese dann ggf- noch mit ein wenig Sand, Sägemehl oder Rindenhumus aufbessern und man erhält einen perfekten Boden für die Heidelbeeren. Zum Mulchen lässt sich wunderbar Pinienrinde verwenden. Diese riecht schön nach Waldboden und ist ein perfektes Mulchmaterial, damit die Heidelbeerpflanzen nicht so schnell austrocknen. Lese auch unter dem Thema Mulch & Mulchen.

Kulturheidelbeeren im Kübel, das klappt wunderbar, je nach Größe der Gewächse, sollte der Kübel einen Durchmesser von etwa 40-50 cm haben, kleinwüchsige Sorten kommen auch mit weniger Platz aus. Im zeitigen Frühjahr, vor dem Neuaustrieb und beim Fruchtansatz, ist eine Düngung, wie bereits erwähnt, mit einem Spezialdünger für Heidelbeeren  ratsam. Hierbei auch bitte genau an die Dosierungsempfehlungen halten. 

Beliebt ist die Gartenheidelbeere Brazelberry®Berry Bux® da sie sehr gut im Kübel auf Balkon & Terrasse wächst. Lass dich inspirieren, du findest bestimmt auch für deinen Balkon die passende Heidelbeere, bzw., Kulturheidelbeere.